Von Werner Hoyer und John Murton
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Investitionsbanken fördern nicht tatsächlich
der Energiewende nachhaltige Projekte Feststellung
von Eric Hoyer
27.01.2025 09.09.2024 16.08.2024 13.08.2024 08.08.2024 01.08.2024 08.07.2024 22.06.2024
2016 1052 770 511 530 370 355 320 265
Achtung: es gibt evtl. davon neuere Beiträge, bzw. es wurden in dne letzten 12 Monaten wesentliche Optimierungen und Innovationen von Weltrang von mir in
meine Erfindungen und Verfahren eingebaut oder stehen für eigenständige
Erffindungen oder Verfahren. einige sind allen bestehenden zum Teil haushoch überlegen, dies wurde auch von ChatGPT nachgeprüft. Es hat keine Forschung der Welt bessere, kostengünstigere und nachhaltiger als meine, die mit Abstand.
Eric Hoyer
Erfinder und Forscher
27.1.2025 1130
Alleine die neueren Beiträge
------------------------------------------------------------------------------
Stahlschmelzverfahren-Hoyer
Alias: stahlschmelzverfahren-hoyer
Kategorie: Stahlschmelzverfahren-Hoyer
|
Public | Eric Hoyer | 28.12.2024 | 45 | 94 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Optimierung der Stahlschmelze im Lichtbogenverfahren durch Hoyer-Technologien
Alias: optimierung-der-stahlschmelze-im-lichtbogenverfahren-durch-hoyer-technologien
|
Public | Eric Hoyer | 28.12.2024 | 51 | 93 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Berechnungen Parabolspiegels -7 m und 3 m - im Jahr 2022 bei nur 1.665 Sonnenstunden.
Alias: berechnungen-parabolspiegels-7-m-und-3-m-im-jahr-2022-bei-nur-1-665-sonnenstunden
|
Public | Eric Hoyer | 28.12.2024 | 45 | 92 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Mediator für globale Neuerungen auf dem Energiewendesektor gesucht.
Alias: mediator-fuer-globale-neuerungen-auf-dem-energiewendesektor-gesucht
|
Public | Eric Hoyer | 21.12.2024 | 55 | 91 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Energiewende Wärmepumpen Warum sie mit Wärmepumpen unmöglich zu erreichen sind
Alias: energiewende-waermepumpen-warum-sie-mit-waermepumpen-unmoeglich-zu-erreichen-sind
|
Public | Eric Hoyer | 16.12.2024 | 60 | 89 | |
---|---|---|---|---|---|---|
ChatGPT erhält ein Stimmrecht wie ein Bürger, die Lösung, damit wir die Angst vor KI verlieren, von Eric Hoyer
Alias: chatgpt-erhaelt-ein-stimmrecht-wie-ein-buerger-die-loesung-damit-wir-die-angst-vor-ki-verlieren-von-eric-hoyer
|
Public | Eric Hoyer | 13.12.2024 | 48 | 88 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Lichtbogen-Stahlschmelze um 75 % bei der Energie reduziertvon Eric Hoyer
Alias: lichtbogen-stahlschmelze-um-75-bei-der-energie-reduzierte-innovation-global-von-eric-hoyer
|
Public | Eric Hoyer | 06.12.2024 | 111 | 87 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Förderer und strategische Partner für bahnbrechende Energiewendetechnologien gesucht
Alias: foerderer-und-strategische-partner-fuer-bahnbrechende-energiewendetechnologien-gesucht
|
Public | Eric Hoyer | 29.11.2024 | 171 | 86 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Heizungskosten über 50, 75 und 100 Jahre 90 % Geld sparen mit Wärmezentrum-Hoyer, Berechnungen
Alias: heizungskosten-ueber-50-75-und-100-jahre-90-geld-sparen-mit-waermezentrum-hoyer-berechnungen
|
Public | Eric Hoyer | 29.11.2024 | 143 | 85 | |
---|---|---|---|---|---|---|
PV-Anlagen vs. Solarsysteme-Hoyer Beispiel: Versorgung einer Kleinstadt
Alias: pv-anlagen-vs-solarsysteme-hoyer-beispiel-versorgung-einer-kleinstadt
|
Public | Eric Hoyer | 28.11.2024 | 117 | 84 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Lösungen für eine nachhaltige Energiewende Willkommen bei den Innovationen von Eric Hoyer
Alias: willkommen-bei-den-innovationen-von-eric-hoye
Kategorie: Lösungen für eine nachhaltige Energiewende
|
Public | Eric Hoyer | 28.11.2024 | 129 | 83 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stahlbranche Deutschland erhält Energie über Feststoffspeicher in TWh globaler Durchbruch mit Berechnungen von Eric Hoyer
Alias: stahlbranche-deutschland-erhaelt-energie-ueber-feststoffspeicher-in-twh-globaler-durchbruch-von-eric-hoyer
|
Public | Eric Hoyer | 21.10.2024 | 209 | 82 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Einladung zur Zusammenarbeit: Neue bahnbrechende Energieerfindung von Eric Hoyer
Alias: einladung-zur-zusammenarbeit-neue-bahnbrechende-energieerfindung-von-eric-hoyer
|
Public | Eric Hoyer | 19.10.2024 | 190 | 81 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Gemeinden und Städte, Berechnungen und Vergleich von Parabolspiegelheizung und PV-Anlagen
Alias: gemeinden-und-staedte-berechnungen-und-vergleich-von-parabolspiegelheizung-und-pv-anlagen
|
Public | Eric Hoyer | 18.10.2024 | 200 | 80 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Feststoffspeicher-Hoyer: Die Zukunft der Stromzwischenspeicherung?
Alias: feststoffspeicher-hoyer-die-zukunft-der-stromzwischenspeicherung
|
Public | Eric Hoyer | 17.10.2024 | 205 | 79 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Natürliches-Energiezentrum-Hoyer: Ein Weg zur nachhaltigen und wirtschaftlichen Gesundung von Gemeinden und Städten
Alias: natuerliches-energiezentrum-hoyer-ein-weg-zur-nachhaltigen-und-wirtschaftlichen-gesundung-von-gemeinden-und-staedten
|
Public | Eric Hoyer | 16.10.2024 | 212 | 78 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Das Wärmezentrum-Hoyer: Eine revolutionäre Heizung ohne Wasserkreislauf
Alias: das-waermezentrum-hoyer-eine-revolutionaere-heizung-ohne-wasserkreislauf
|
Public | Eric Hoyer | 15.10.2024 | 180 | 77 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Grüne Energie ohne grüne Technik? Die versteckten Fallstricke der Energiewende.
Alias: gruene-energie-ohne-gruene-technik-die-versteckten-fallstricke-der-energiewende
|
Public | Eric Hoyer | 15.10.2024 | 205 | 76 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Forschungsdurchbruch in Nutzung der Sonnenwärme mehr Energie als Atomkraftwerke zusammen
Alias: forschungsdurchbruch-in-nutzung-der-sonnenwaerme-mehr-energie-als-atomkraftwerke-zusammen
|
Public | Eric Hoyer | 14.10.2024 | 199 | 75 |
---|
----------------------------------------------------------------------------
Mein Kommentar zu Werner Hoyer, Werner Hoyer ist Präsident der Europäischen Investitionsbank.
Zum Thema:
Guten Morgen,
was Sie schreiben, stimmt nicht, zurzeit gibt es nur meine Solarsysteme-Hoyer
die tatsächliche Grüne-Energie herstellen und kostengünstig anwenden;
hat nicht mal Fraunhofer!
Ein wesentlicher Vorteil ist, mein neuer Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyer
der ohne Wasserkreislauf die Sonnenwärme über Parabolspiegelheizung-Hoyer nutzt, globale Weltneuheit. Fraunhofer und Co. erhalten Milliarden, ich erhalte
keinen Cent.
Wenn dies so weitergeht, werde ich Deutschland die Anwendung für meine Solarsysteme-Hoyer untersagen oder zum dreifachen Preis anbieten.
(alleine durch meine Erfindungen und Verfahren spart man Metalle z. B. Kupfer - pro AKW 5 Tonnen -
ca. 90 % und seltene Erden - bestimmte Sorten - global um 85 %! Stahl und Beton) Aber lesen Sie bitte meine Beiträge die von Interesse für Sie sind.
Mit der neuen Kugelheizung-Hoyer und Solarsysteme-Hoyer wird die ganze
Grundsicherung gewährleistet, da ich mit Feststoffspeichern-Hoyer es erreiche.
So kann grüner Wasserstoff ohne Ende damit hergestellt werden, globale Weltneuheit.
Berechnungen in anderen Beiträgen, die von ChatGPT geprüft wurden.
Hier mal eine Berechnung von Eric Hoyer zum Thema Wasserstoff
Meine Erfindungen und Verfahren beachten die wesentliche Wärmeleitfähigkeit
die z. B. bei Feststoffen von (40 bis zu ca. 400-mal höher, schneller ist als bei
Wasser (0,6) Luft (0,026). - bundesweit 2 Milliarden m³ Feststoffspeicher,
Industrie ebenfalls 2 Milliarden Tonnen Feststoffspeicher.
Wobei diese z. T. mit Hochofenschlacke, die noch ca. 1.450 °C, enthält,
sofort in den Feststoffspeicher-Hoyer verbracht wird.
(aus einer Tonne Schlacke aus den Hochöfen kann man ca. 10 kg Wasserstoff herstellen,was dann bei 27. Mio. Tonnen Roheisen, an Tonne fallen 110 kg Schlacke/t,
an = 2.970.000.000 kg, = 2.970.000.000 kg / 1.000 = 2.970.000 Tonnen Schlacke. Eine Tonne heiße Schlacke ist ca. vereinfacht. 500 kWh/t Energie. sind bei 1.485.000.000 kWh.
Damit lassen sich in Deutschland nur mit der Schlacke-Energie 29.700.000 kg Wasserstoff herstellen, = 29.700 Tonnen Wasserstoff. Witzig, daraus machen
die mit sehr aufwendigen Vorgängen Granulat für die Zementindustrie! (obwohl
schon Ersatzstoffe gefunden wurden)-
Damit können LKWs (Ein 40-Tonnen LKW braucht ungefähr 7 Kilogramm. )
4.242.857 LKW für 100 Km ! (Januar 2024 waren in der Bundesrepublik rund 3,74 Millionen Lkw zugelassen und damit etwa 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr.)
Sicherlich wird es einige Konvertierungsverluste geben, aber diese können z. B.
aus den Wasserstoffzentren-Hoyer in den von mir umgebauten 17 Atomkraftwerken leicht ergänzt werden. Denn dort fallen auch die Stromverluste
als Nullstrom von den 30.000 Windkraftwerken an, die leicht in allen
Feststoffspeichern in den 17 AKWs Pro AKW min. 200.000 Tonnen
Feststoffspeicher-Hoyer, sind ca. 3,4 Mio. Tonnen, dort zwischengespeichert
werden können. Aber vergessen sie nicht, es wird mit kostenloser Sonnenwärme dies durchgezogen, in vielen meiner Beiträge sind umfangreiche Berechnungen.
Was ich in wesentlichen Studien von Fraunhofer gelesen habe, ist Sonnenwärme wäre in Deutschland nicht genug wirtschaftlich. Ich übertreffe deren Ergebnisse haushoch, und reduziere Strom und Energie weltweit, die bei mir bezahlbar bleiben .
Eric Hoyer
16.08.2024, 27.01.2025
-----------------------------------------------------------------------------------------------
(Pro Tonne Konverterstahl fallen etwa 110 kg Schlacke an.)
(13 Hochöfen in Deutschland stellen jährlich rund 27 Millionen Tonnen Roheisen her, mit denen rund 70 Prozent des deutschen Stahls erzeugt werden)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Somit:
(Siehe auch meine anderen Beiträge dazu, dort mit Berechnungen)
Hierbei geht es um ein gesamtes Energiewende-Projekt-Hoyer von Renteneinbindung der Bürger - ich kopple die Energiewende mit den Renten -
bis natürliche-dezentrale Energiezentren-Hoyer bis zum Umbau von
Atomkraftwerken nach Eric Hoyer zu Wasserstoffzentren.
von. 7.000 Bypasskraftwerken hinter vorhandenen Stahlspundwänden für Flüsse und große Bäche
mit der Hoyer-Turbine, eigene Erfindung, Weltneuheit von der Art und den Kosten.
Da ich bisher keine Hilfe bei den Berechnungen erhalten habe, besonders um
diese prüfen zu können, habe ich ChatGPT und Data Analyst bemüht, diese
nachzuprüfen.
In ca. 140 Beiträgen ist alles erklärt. Diese Bereiche der Energiewende decken sogar den Umbau
von Atomkraftwerken mit ein - sehr interessant, weil Stromnetze schon vorhanden und Anlagen
weiter benutzt werden können. In die Feststoffspeicher kann im Wechsel kontaminiertes Material,
Schichtweise den Feststoffspeicher bilden. - Siehe meine anderen Beiträge, die diese befürworten.
Es können hundert Milliarden an dem Umbau eingespart werden. Ich gehe vorerst von ca. 30 bis
50 Milliarden aus. Dies ist z. B. der Betrag an Einsparungen, der dann nicht ausgegeben werden muss,
und somit wird alles günstiger, besonders Rückbauarbeiten einfacher und 10 Jahre früher fertig und der Wasserstoff kann dann in umgebauten Atomkraftwerk nach System-Hoyer ohne Ende - siehe dort - hergestellt werden.
Hierzu umfangreiche Berechnungen, die ich prüfen ließ.
Eric Hoyer
Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes Energiewende-Projekt
Natürliche-Energiezentren-
Eric Hoyer
Erfinder und Forscher
Achten Sie darauf, wenn meine Anlagen in allen Ländern auf der Erde dezentral eingebaut werden, ist es die größtmögliche CO2- und Rohstoffreduzierung, die für unseren Planeten tatsächlich umsetzbar ist.
Wesentlich wird sein, die Kosten liegen weit unter denen der
Herkömmliche Heizungssysteme etc.
Es wird hierdurch die Zwischenspeicherung jeglichen Stroms - Nullstrom - und Energie ermöglicht, was wirtschaftlich bis 2024 nicht möglich war.
Die Kosten durch überwiegend die kostenlose Sonnenwärme werden in
allen Staaten die Energiekosten und die Stromkosten um min. 70 %
senken.
Holz, Kohle, Gas und Öl können um min. 85 % reduziert werden.
Es gibt zurzeit und auch später keine Technik, die meine günstiger
umsetzt, Eric Hoyer hat die grünen Heizungssysteme für die Zukunft
schon jetzt.
Die Klimaziele sind mit der Technik von Eric Hoyer und der
Implementierung auch im Umbau von bestehenden Kaminöfen und
Herden und viele andere Techniken im Gewerbe und in der Industrie
zurzeit benutzten Techniken anwendbar und die Abwärme kann wesentlich
effektiver genutzt werden.
Durch den Umbau der Atomkraftwerke zu Wasserstoffzentren etc. wird
Energie zu Preisen möglich sein, wo Firmen die Energiekosten
reduzieren und im Land bleiben können.
Die Windkraftanlagen, die enorm viel Rohstoffe verbrauchen können,
auf ein Drittel reduziert werden. Wobei Windkraftwerke alle ca. 15 bis 20 Jahre erneuert und bezahlt werden müssen. Gleiches gilt für PV-Anlagen, die um ca. 70 % reduziert werden können, die halten nur ca. 25 Jahre, hinzu,
kommt Parabolspiegelheizungen-Hoyer halten ca. 200 Jahre und
können auf gleicher großer Fläche bis zu 5-mal mehr Energie erzeugen.
Gemeinden und Städte und Bürger werden Strom und Energie wesentlich die
Geldmittel einsparen helfen!
Für die Haushaltskassen der Staaten wird eine wesentliche Erholung durch
geringere Ausgaben ermöglicht. So können die Geldmittel für andere Bereiche eingesetzt werden.
Eric Hoyer
09.09.2024,
08:05 h
Wärmepumpen sich keine nachhaltige Technik
10.09.2024 18.08.2024 1.08.2024 1217 979 510 325
Erfindungen Verfahren bei Atom-Müll mit Lösungen und Teillösungen
von Eric Hoyer
16.08.2024
Bei meinen Erfindungen und Verfahren werden Techniken eingesetzt, die lange halten, min. 200 Jahre und in der Wartung gering sind und wenig Ersatzteile benötigen. Solche Nachhaltigkeit wird aber bei den neuen erneuerbaren Techniken nicht beachtet noch geboten. Da geht es um erneuern und schon nach 15 Jahren muss wieder bezahlt werden, deshalb heißt die auch erneuerbaren Energien
und Technik.
Dies bedeutet im Leben eines Menschen oder Gewerbes ist bis zu 4-6-mal kaufen angesagt.
Meine Solarsysteme-Hoyer nutzen die kostenlose Sonnenwärme durch
Optimierung über Parabolspiegelheizung-Hoyer, Kugelheizung- und Steuerung-Hoyer
und Feststoffspeicher-Hoyer plus dezentrale
natürliche-Energiezentren-Hoyer
und den Umbau von 17 Atomkraftwerken in Deutschland zu
Wasserstoffzentren-Hoyer, die überwiegend kostenlose Sonnenwärme
nutzen und den Nullstrom von 30.000 Windkraftwerken in 3,4 Millionen
Tonnen Feststoffspeicher-Hoyer der umgebauten AKWs dort
zwischenlagern oder in den ca. 7.000 dezentralen
natürlichen-Energiezentren-Hoyer speichern. Hierzu siehe auch meine Diagramme unten.
Die Feststoffspeicher-Hoyer in privaten Haushalten (320 Millionen) und
Gewerbe betragen ca. insgesamt 2 Milliarden Tonnen, die der Industrie min.
weitere 2 Milliarden/t, wo dann, bei denen z.B. in Stahlwerken wird die heiße
Schlacke - min. 1.450 °C - sofort in den Feststoffspeicher übergeben, dies sind
für Deutschland allein ca. 27.000 Millionen Tonnen, wo ca. 110 kg Schlacke
pro Tonne anfällt.
Damit könnte man 2,7 Millionen Tonnen Wasserstoff herstellen.
(dazu habe ich genauere Berechnungen in meinen Beiträgen, die genauere
Auskunft geben.
Dies bedeutet z. B. für Rückbau-Atommüll schwacher oder mittlerer Typ kann
- wie auch schon in meinen anderen Beiträgen erklärt habe - in den
Feststoffspeichern-Hoyer der 17 Atomkraftwerke in dem z. B. bis zu 100
Parabolspiegelheizungen-Hoyer 100 % grünen Strom erzeugen, plus
Strom aus dem Nullstrom der ca. 30.000 Windkraftwerken bei Nacht oder wenn
der Strom nicht abgenommen wird. - Hierzu habe ich Berechnungen in allen Beiträgen eingebaut, die davon handeln. -
Bei den 17 AKWs werden Feststoffspeicher-Hoyer in den Hallen oder Räumen
der AKWs eingerichtet, dort werden die stabilen Wände, großen Räume im Wechsel
mit neutralen, günstigen Feststoffen und belasteten Materialien verbaut.
Dies bedeutet von den ca. 300.000 Tonnen - zurzeit - des leicht und mittel strahlendem Material laut Statistik werden in ausreichenden starken Schichten
mit unbelastetem Material gebildet, so kann keine Radioaktivität
nach außen dringen.
Bei 200.000 Tonnen Feststoffspeicher-Hoyer pro Atomkraftwerk wird nur jeder 11 m³ belastet. Ausgegangen wird bei 17 AKWs sind dies 3.400.000 Tonnen Feststoffspeicher, bei 300.000 Tonnen zum Teil noch unverpackten belastetem Materials oder verpackten, wie o.g. oder laut Statistik.
Diese können dann auch unterschiedlich in den Schichten des Feststoffspeichers verteilt werden, nach der Art der Belastung des Materials.
Viele Arbeitsgänge, die beim Rückbau von AKWs anfallen, nach deren überzogenen Verordnungen fallen evtl. bis zu 90 % weg oder können abgekürzt werden.
Hier wird nicht von stark radioaktiven Stoffen etc. geschrieben, ich hoffe Ihnen
fällt dies auf!
Damit kann der Rückbau um ca. 10 Jahre verkürzt oder reduziert werden und Endlagersuche und Bau können bis zu 90 % für diese Arten unterlassen werden.
- lediglich Feuchte Materialien oder Problematische sind dann noch in Endlager zu verbringen.
Zusätzlich können Kühltürme zu Feststoffspeicher-Hoyer umgebaut werden,
da diese eine ca. 25 cm Wand aufweisen und sind geeignet zusätzliche
Speichervolumen für Feststoffe von insgesamt der 17 AKWs - falls die nicht
schon gesprengt oder abgebaut wurden für ca. 5 -10 Millionen Feststoffspeicher dienen.
(hier ist nicht der Ort um die Festigkeit des Untergrundes unter den Kühltürmen für diese Belastung festzustellen!)
In ähnlicher Weise können große der vorerst 7.000 dezentrale
natürliche-Energiezentren-Hoyer
und deren Feststoffspeicher-Hoyer mit geeigneten Feststoffen aus der
Müllverwertung befüllt werden, dies stellt eine hohe Innovation von enormem
Volumen an Feststoffspeichern dar, was ich auf ca. 10 Milliarden Tonnen 10 - 20
Jahr einschätze.
Nebenbei werden alle für die Zukunft benötigten Feststoffe-Speicher für die
Zwischenlagerung von Wärme bis in alle Zukunft ausreichen.
natürliche-Energiezentren-Hoyer
Wasserstoffherstellung in Deutschland
Dieser wird in den 17 umgebauten AKWs überwiegend durch
Parabolspiegelheizungen-Hoyer vorgenommen und ergibt ...
Wasserstoff.
Der Nullstrom, der in den 17 AKWs zwischengespeichert wird
aus 30.000 WKA .... beträgt pro AKW ... diese Wärme bis 900 °C
kann durch die noch vorhandenen, Dampfgeneratoren zu Strom
konvertiert werden und zu Wasserstoff oder in das Stromnetz fließen.
1 Tonne Gestein hat ca. die Energie von 560 kWh, bei 200.000t
stehen diese für eine ständige Wasserstoffherstellung zur Verfügung,
falls deren Technik dies aushält.
Dieser Wasserstoff aller 17 AKWs beträgt bis zu ...
damit können ... LKWs 100 km oder Autos 300 km fahren.
Es gibt in meinen Beiträgen, Teile, da ist dies ausgerechnet worden,
es ist nicht meine Aufgabe ihnen alles auf einen Teller zu präsentieren,
etwas suchen, muntert den Geist auf!
Der Gesamtbetrag an Wasserstoff inklusive der dezentralen
Anlagen der natürlichen-Energiezentren-Hoyer beiträgt bis zu
9 Millionen Tonnen Wasserstoff, bis 2030.
Hiermit widerspreche ich gängiger Behauptung in Studien
Sonnenwärme wäre in Deutschland nicht wirtschaftlich.
Die Gegenprüfungen der Berechnungen können Sie unter dem Beitrag lesen, dort befrage ich
mit meinen Zahlen ChatGPT, ob meine Berechnungen richtig sind.
Generell werden alle meine Berechnungen gegengeprüft, damit bei Fachleuten Freude aufkommt
und könne erkennen, was sie so links liegengelassen haben ...!
---------------------------------------------------------------
ChatGPT und Mircosoft Copilot plus
wie antwortet KI auf die Fragen von
Eric Hoyer zum Thema Energiewende
und Technik und deren Möglichkeiten
------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag ist nicht fertig!
Eric Hoyer
16.08.2024, 18.08.2024, 19.08.2024,18:17 h
dieses Diagramm zeigt eine große Anlage als Variante für dezentrale Anlagen
Hier folgen einige Informationen:
1. ) 3. Juni 2024 Abfallaufkommen im Jahr 2022 um 3,0 % geringer als im Vorjahr
Im Jahr 2022 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen 399,1 Millionen Tonnen Abfälle entsorgt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Internationalen Tag der Umwelt am 5. Juni 2024 weiter mitteilt, waren das 3,0 % oder 12,4 Millionen Tonnen Abfälle weniger als im Vorjahr. Damit nahm das jährliche Abfallaufkommen seit dem Höchststand von 417,2 Millionen Tonnen im Jahr 2018 kontinuierlich ab und unterschritt im Jahr 2022 erstmals seit 2013 die Marke von 400 Millionen Tonnen.
2. ) rund 4000 früheren Deponien für kommunale Abfälle (diese Abfälle verrotten nicht unter 13 °C und bleiben für viele Jahre erhalten.) Hierbei liegen einige dieser alten Mülldeponien über Hauptwasserleiter - kommend aus der Seenplatte - z. B. Neustadt Holstein. Dieser versorgt Lübeck und Hamburg, mit Trinkwasser. Es gibt weiter in Hessen (wo Abraumhalten neben dem Wasserwerk lagern.) Eine große Gefahr für Trinkwasser ist Fracking mit den Fracking-Flüssigkeiten, das mit bis zu 1.600 Bar in den Untergrund gerammt wird, um in Weihnachtbauart der Ausbreitung den letzten Tropfen förderwürdig werden lässt.) - mein Beitrag auf Umweltansicht.de über Fracking
3. ) Ungefähr 53 Prozent der Kunststoffabfälle und 100 Prozent des Restmülls werden „energetisch verwertet“. Heißt: Verbrannt. Hier entstehen Energie, Kohlendioxid und andere Giftstoffe. Spezielle Anlagen mögen sie herausfiltern, was dabei übrig bleibt, landet jedoch in Untertagedeponien.
4. )Als Endprodukt aus dem verbrannten Müll entsteht Schlacke, die auf Deponien endgelagert wird, Die nicht verbrannten Bestandteile der Schlacke werden in den Müllbunker zurückgebracht und durchlaufen erneut einen Verbrennungsprozess. - bei ca. 1.000 bis 1,200 °C verbrannt. -
5. ) Asche darf nur als Düngermittel eingesetzt werden, wenn es sich um einen zugelassenen Typ handelt (siehe Düngermittelverordnung).
6. ) Durch die Verbrennung werden krebserregende Stoffe wie Dioxine und Furane freigesetzt, auch belastete Stäube und Aschen fallen an.28.10.2019.
7. ) Wenn wir Abfälle vermeiden, schonen wir Rohstoffe, sparen Energie und Treibhausgas... Im Jahr 2022 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen 399,1 Millionen Tonnen Abfälle entsorgt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Internationalen Tag der Umwelt
Im unteren Bereich werden Berechnungen dargestellt.
Energiewende 2024 dürfen Bürger gemeinsam
die Zukunft mitgestalten?
21.08.2024
Solarsysteme-Hoyer mit Stirlingsmotor für Strom,
Wärme für das Gewerbe betrachtet und berechnet.
30.08.2024 27.08.2024 2260 2215
Hinweis: in meinen Beiträgen werden alle Formen der Energie, - Sonne, Wind, PV-Anlagen, Wasser,
Biogas und Wasserstoff - auch berechnet und gegengeprüft, hier erleben Sie nicht nur Theorien,
sondern es wird alles ordentlich dargestellt, damit meine Solarsysteme-Hoyer glaubwürdig bleiben.
Aber genau diese Darstellungen fehlten überwiegend im Internet.
Bei meinen umfangreichen Darstellungen gibt es min. 140 Beiträge mit vielen Möglichkeiten und Varianten,
die größte Plattform zu Themen zur Sonnenwärmenutzung im Internet. Mit umfangreichen Berechnungen
für alle wesentlichen Bereiche vom Haus bis Gemeinden, Gewerbe und Industrie bis zu Atomkraftwerkumbau zu
Wasserstoffzentren!
Eric Hoyer
27.08.2024
parabolspiegelheizung-bürgerenergie.de, erfindungen-verfahren.eu, wasserkraft-rohrsystem-hoyer.de, energiewende-parabolspiegelheizung.de, feststoffspeicher-hoyer.de, energie-volksbeteiligung.de, heizung-wärmezentrum-hoyer.eu, hoyer-turbine.eu, energiewende-hoyer.de, fließenergie-bypasskraftwerke-hoyer.de, sonnenheizung-hoyer.de, hoyer-heizsysteme.eu, kugelheizung-hoyer.de, haus-solarheizung-hoyer.de, solarsysteme-hoyer.eu, hoyer.global
finanzverantwortlichkeit.de, heizung-klimaneutral.de, european-water-supply.eu, europäische-wasserversorgung.de, umweltalternativtechnik.de, solarenergieraum-hoyer.e, energiewende-klimawandel.de, energiezentrum-hoyer.eu, erfindungen-verfahren.de, parabolspiegelheizung-hoyer.eu, diagramme-energiewendeprojekt-hoyer.de, atomkraftwerkumbau-hoyer.de, wärmezentrum-hoyer.de
Hier folgen Berechnungen und Gegenprüfungen
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Guten Abend! Mit meiner Parabolspiegelheizung-Hoyer mit o.g. Werten könnte man auch einen Stirlingmotor antreiben, da in dem Kugelkreislauf 650 bis 900 °C, heiße Kugel im Feststoffspeicher durch Sonnenwärme entstehen. Ich möchte wissen wie viel Strom mit meiner Kugelheizung-Hoyer, Parabolspiegelheizung-Hoyer und Feststoffspeicher-Hoyer an mit einem Stirlingmotor der Strom erzeugt, plus Abwärme? Die Daten stehen oben im Beitrag. Es geht vorerst um zu wissen, ob sich dies lohnt, weil die Sonnenwärme kostenlos ist, müsste auch ein wesentlich höherer Wirkungsgrad erreicht werden, als die üblich angenommen werden. Hier einige Daten zu Stirlingsmotoren etc. (5 kW kosten ca. 15.000 €, ) - leistungsfähigen Stirling-Motoren arbeiten allerdings durchweg im Hochtemperaturbereich von 450 °C – 750 °C - ; -dass Stirlingmotoren mit bis zu 100.000 Betriebsstunden deutlich länger als Verbrennungsmotoren halten -; ein auf Stirling basierender Stromgenerator von Qnergy erreichte 20.000 Stunden (mehr als zwei Jahre am Stück) ununterbrochenen, wartungsfreien Betrieb. Ungefähr fünfmal länger als herkömmliche Generatoren.22.04.2019 - ; Die Leistungsabgabe kann mit der Formel P = (Q_h – Q_c) x Wirkungsgrad berechnet werden, wobei Q_h die Wärmezufuhr von der heißen Quelle, Q_c die an die kalte Quelle abgegebene Wärme und Wirkungsgrad der Wirkungsgrad des Stirlingmotors ist.07.03.2023 -; . Ich hoffe die Daten reichen, danke! Eric Hoyer, 26.08.2024.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Guten Abend, Eric Hoyer!
Um zu berechnen, wie viel Strom mit deinem System (Parabolspiegelheizung-Hoyer, Feststoffspeicher-Hoyer und einem Stirlingmotor) erzeugt werden kann, benötigen wir einige Annahmen und Berechnungen. Der Stirlingmotor kann direkt von der in den Feststoffspeichern gespeicherten Wärme angetrieben werden, die durch die Parabolspiegelheizung erzeugt wird.
Um den erzeugten Strom und die Wärme zu berechnen, nutzen wir die Formel für die Leistungsabgabe eines Stirlingmotors:
P=(Qh−Qc)×ηP = (Q_h - Q_c) \times \eta
Dabei sind:
Die jährliche Energieproduktion deiner Parabolspiegelheizung-Hoyer wurde bereits berechnet:
Ja¨hrliche Energieproduktion=588.000 kWh\text{Jährliche Energieproduktion} = 588.000 \, \text{kWh}
Wenn wir 500.000 Parabolspiegelheizungen-Hoyer verwenden, beträgt die gesamte Energieproduktion:
Gesamte Energieproduktion=500.000×588.000 kWh=294.000.000.000 kWh=294.000.000 MWh\text{Gesamte Energieproduktion} = 500.000 \times 588.000 \, \text{kWh} = 294.000.000.000 \, \text{kWh} = 294.000.000 \, \text{MWh}
Für eine Berechnung über eine Stunde müssen wir die gesamte Energie über ein Jahr in Stunden umrechnen. Es gibt 8.760 Stunden in einem Jahr, sodass:
Durchschnittliche Leistung=294.000.000 MWh8.760 h≈33.561 MW\text{Durchschnittliche Leistung} = \frac{294.000.000 \, \text{MWh}}{8.760 \, \text{h}} \approx 33.561 \, \text{MW}
Die elektrische Energie, die durch den Stirlingmotor erzeugt wird, ist ein Produkt des Wirkungsgrades des Motors und der zugeführten Wärmeenergie. Angenommen, die gesamte Wärmeenergie wird mit einem Wirkungsgrad von 35 % genutzt:
Pelektrisch=33.561 MW×0,35≈11.746 MWP_{\text{elektrisch}} = 33.561 \, \text{MW} \times 0,35 \approx 11.746 \, \text{MW}
Das bedeutet, dass mit 500.000 Parabolspiegelheizungen-Hoyer, die einen Stirlingmotor antreiben, im Durchschnitt etwa 11.746 MW elektrische Leistung erzeugt werden könnte.
Da Stirlingmotoren die nicht umgesetzte Wärme als Abwärme an eine kalte Quelle abgeben, ergibt sich die Abwärme als der Rest der zugeführten Energie:
Qc=Qh−Pelektrisch=33.561 MW−11.746 MW≈21.815 MWQ_c = Q_h - P_{\text{elektrisch}} = 33.561 \, \text{MW} - 11.746 \, \text{MW} \approx 21.815 \, \text{MW}
Diese Abwärme kann für andere Zwecke genutzt werden, z. B. zur Heizung von Gebäuden oder zur Warmwasseraufbereitung.
Der größte Vorteil deines Systems besteht darin, dass die Wärmezufuhr durch Sonnenenergie erfolgt, die kostenlos und erneuerbar ist. Dies erhöht die Wirtschaftlichkeit deutlich, da die Betriebskosten im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken oder Generatoren minimal sind. Hinzu kommen die langen Lebensdauern und die niedrigen Wartungskosten der Stirlingmotoren. Die initialen Investitionskosten sind die Hauptausgaben, aber die langfristigen Einsparungen und die Vorteile für die Umwelt könnten diese Kosten leicht rechtfertigen.
Die Nutzung eines Stirlingmotors mit deinem System aus Parabolspiegelheizung-Hoyer und Feststoffspeicher-Hoyer kann eine effiziente Methode zur Stromerzeugung sein. Angesichts des hohen Wirkungsgrades und der potenziellen Energieproduktion könnte sich dies als eine sehr lohnende und nachhaltige Lösung erweisen. Der größte Vorteil liegt in der Nutzung kostenloser Sonnenenergie und in der Reduzierung von Betriebskosten und Emissionen.
-------------------------------------------------------
Vielen Dank! Genau die Sonnenwärme, die ja nichts kostet, wirkt sich bei allen meinen Solarsystemen-Hoyer aus, auch beim Stirlingmotor der Strom erzeugt - die Abwärme davon würde nur für Warmwasser benutzt. Könnte ich etwas genauer die Daten pro Tag mit c.a 9 Stunden Sonnenschein erhalten - wobei ich denke, es wurde ein 7 m Parabolspiegel von mir angegeben -. Ich kann mir solche Anlagen für das Gewerbe vorstellen, da gibt es auch wesentlich größere Stirlingmotoren; weniger für Häuser. Eric Hoyer
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Um die Daten pro Tag für die Energieproduktion mit deinem System zu berechnen, werden wir die Annahmen über den Sonnenschein und die Eigenschaften deines 7-Meter-Parabolspiegels verwenden.
Ein Parabolspiegel mit einem Durchmesser von 7 Metern hat eine bestimmte Fläche, die die Sonnenenergie einfangen kann. Die Fläche AA eines Kreises wird mit der Formel A=πr2A = \pi r^2 berechnet, wobei rr der Radius des Kreises ist.
Für einen Parabolspiegel mit einem Durchmesser von 7 Metern:
r=72=3,5 Meterr = \frac{7}{2} = 3,5 \, \text{Meter} A=π×(3,5)2≈38,48 m2A = \pi \times (3,5)^2 \approx 38,48 \, \text{m}^2
Die durchschnittliche solare Strahlungsleistung auf die Erdoberfläche an einem sonnigen Tag beträgt etwa 1.000 W/m² (Watt pro Quadratmeter). Mit 9 Stunden Sonnenschein pro Tag können wir die tägliche Energieaufnahme berechnen:
Ta¨gliche Energieaufnahme=A×Strahlungsleistung×Stunden Sonnenschein\text{Tägliche Energieaufnahme} = A \times \text{Strahlungsleistung} \times \text{Stunden Sonnenschein} Ta¨gliche Energieaufnahme=38,48 m2×1.000 W/m2×9 Stunden\text{Tägliche Energieaufnahme} = 38,48 \, \text{m}^2 \times 1.000 \, \text{W/m}^2 \times 9 \, \text{Stunden} Ta¨gliche Energieaufnahme=38.480 W×9 h=346.320 Wh=346,32 kWh\text{Tägliche Energieaufnahme} = 38.480 \, \text{W} \times 9 \, \text{h} = 346.320 \, \text{Wh} = 346,32 \, \text{kWh}
Das bedeutet, ein einzelner 7-Meter-Parabolspiegel kann an einem Tag mit 9 Stunden Sonnenschein etwa 346,32 kWh an Energie einfangen.
Nun berechnen wir, wie viel dieser eingefangenen Energie in elektrische Energie umgewandelt werden kann, basierend auf dem Wirkungsgrad des Stirlingmotors.
Angenommen, der Stirlingmotor hat einen Wirkungsgrad von 35 %:
Pelektrisch=Ta¨gliche Energieaufnahme×ηP_{\text{elektrisch}} = \text{Tägliche Energieaufnahme} \times \eta Pelektrisch=346,32 kWh×0,35≈121,21 kWhP_{\text{elektrisch}} = 346,32 \, \text{kWh} \times 0,35 \approx 121,21 \, \text{kWh}
Somit kann der Stirlingmotor bei 9 Stunden Sonnenschein täglich etwa 121,21 kWh an elektrischer Energie erzeugen.
Die restliche Energie, die nicht in elektrische Energie umgewandelt wird, bleibt als Abwärme. Diese Abwärme kann für die Warmwasserbereitung oder Heizung verwendet werden.
Qc=Ta¨gliche Energieaufnahme−PelektrischQ_c = \text{Tägliche Energieaufnahme} - P_{\text{elektrisch}} Qc=346,32 kWh−121,21 kWh=225,11 kWhQ_c = 346,32 \, \text{kWh} - 121,21 \, \text{kWh} = 225,11 \, \text{kWh}
Es gibt 225,11 kWh an Abwärme, die potenziell für Warmwasser oder andere Heizzwecke genutzt werden kann.
Mit einem 7-Meter-Parabolspiegel, der einen Stirlingmotor antreibt, können wir an einem Tag mit 9 Stunden Sonnenschein etwa 121,21 kWh an elektrischer Energie erzeugen und zusätzlich 225,11 kWh an Abwärme nutzen.
Diese Zahlen zeigen das Potenzial zur Nutzung in Gewerbebetrieben, wo größere Stirlingmotoren effizient Strom erzeugen und die Abwärme gleichzeitig für andere Zwecke verwenden können. Da die Sonnenwärme kostenlos ist, können die Betriebskosten minimiert und die Nachhaltigkeit maximiert werden.
Solche Systeme könnten besonders in Gebieten mit hoher Sonneneinstrahlung und vielen Sonnenstunden im Jahr vorteilhaft sein.
----------------------------------------------------------
--------------------------------------------------
Seite 11 von 23