Deprecated: mb_strpos(): Passing null to parameter #1 ($haystack) of type string is deprecated in /www/htdocs/w012a832/umweltalternativtechnik.de/libraries/vendor/joomla/string/src/phputf8/mbstring/core.php on line 41
Deprecated: mb_strpos(): Passing null to parameter #1 ($haystack) of type string is deprecated in /www/htdocs/w012a832/umweltalternativtechnik.de/libraries/vendor/joomla/string/src/phputf8/mbstring/core.php on line 41
Traditionelle Stahlproduktion vs. 3-Stufen-Schmelzung-Hoyer Gegenüberstellung:
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Traditionelle Stahlproduktion vs. 3-Stufen-Schmelzung-Hoyer Gegenüberstellung:
- Zugriffe: 16
Traditionelle Stahlproduktion vs.
3-Stufen-Schmelzung-Hoyer
Gegenüberstellung:
März 2025 B C , 907
Traditionelle Stahlproduktion vs. 3-Stufen-Schmelzung-Hoyer,
Gegenüberstellung
Die Stahlindustrie steht vor erheblichen Herausforderungen: steigende Energiekosten, hohe CO₂-Emissionen und die Notwendigkeit einer effizienteren Produktion. Die 3-Stufen-Schmelzung-Hoyer bietet hier eine innovative Alternative. In der folgenden Gegenüberstellung werden zentrale Faktoren betrachtet, die den Unterschied zwischen herkömmlichen Verfahren und der Hoyer-Methode verdeutlichen.
1. Produktionserhöhung
Traditionelle Stahlproduktion:
-
Hoher Energiebedarf durch fossile Brennstoffe (3-5 MWh pro Tonne Stahl)
-
Begrenzte Produktionskapazität durch ineffiziente Wärmebereitstellung
-
Stillstandszeiten durch hohen Wartungsaufwand
3-Stufen-Schmelzung-Hoyer:
-
Nutzung gespeicherter Hochtemperatur-Wärme aus Parabolspiegelheizungen (Energieeinsparung von bis zu 40 %)
-
Durchgehender Produktionsfluss durch effektive Wärmespeicherung in Feststoffspeichern
-
Schnellere Erhitzung und Schmelzvorgänge, durch vorsortierten Schrott und deren Erwärmung durch unterirdischen Feststoffspeicher, bevor dieser in den Schmelzbottich 3 zugefügt wird, was zu einer Produktionssteigerung von bis zu ca. 30 % führt
2. Umweltschonende Abläufe
Traditionelle Stahlproduktion:
-
Hohe CO₂-Emissionen (1,8-2,2 Tonnen CO₂ pro Tonne Stahl)
-
Wasserstoffnutzung bisher nur begrenzt verfügbar
-
Hoher Einsatz von nicht erneuerbaren Ressourcen
3-Stufen-Schmelzung-Hoyer:
-
Reduzierung von CO₂-Emissionen um bis zu 70 % durch alternative Wärmequellen (hier wurde ein Vergleich zu den Vorhaben und Ausbau von Salzgitter AG, bis 2050, dies gegenübergestellt!)
-
Nutzung von massiver Nutzung von Sonnenwärme, über hoch verspiegelte / Parabolspiegelheizungen-Hoyer, Energien in Kombination mit Wasserstoff durch meine neuen Verfahren, über Feststoffspeicher von 900 bis 1.950 °C möglich Umbau von HTE-Verfahren zu Feststoffspeicherverfahren-Hoyer
-
Nachhaltiger Rohstoffeinsatz durch effizientere Schmelztechnologie, Vorheizen von Schrott vor dem Einfüllen im größeren Bottich 3, im erhöhten Stufenverfahren 2. Bottich zum 1. Bottich, hierdurch verbesserte Schmelzqualität.
3. Kosteneinsparungen
Traditionelle Stahlproduktion:
-
Hohe Betriebskosten (ca. 400-600 €/Tonne Stahl)
-
Hoher Tech. Material- und Wartungsaufwand durch große Energieverluste
-
Ineffiziente Nutzung von Wärmeenergie
- Abbau von gefährlichen Schmelzzuständen
3-Stufen-Schmelzung-Hoyer:
-
Reduzierung der Betriebskosten um 50 - 70% % bei fast doppelter Schmelzproduktion - in beruhigten Schmelzabläufen
-
Geringere Wartungskosten durch optimierte Wärmeführung und teilweise haltbare Vorrichtungen, die weit über 100 Jahre halten.
-
Geringerer Materialeinsatz durch Feststoffspeicher- Hoyer durch präzisere Temperaturen und ruhige Schmelzsteuerung
4. Stromeinsparungen
Traditionelle Stahlproduktion:
-
Hoher Stromverbrauch für Lichtbogenöfen (500-700 kWh pro Tonne Stahl)
-
Spitzenlasten führen zu hohen Netzbelastungen und frühzeitigen Materialverbrauch und Wartung
-
Hoher Bedarf an elektrischer Energie und deren Kostensprung, führte zu Stillständen in Schmelzbetrieben
3-Stufen-Schmelzung-Hoyer:
-
Nutzung gespeicherter Sonnenenergie reduziert den direkten Stromverbrauch um bis zu 70 %, für die Stahlschmelze, Fremdstrom, nur Nullstrom von WKAs - umfangreiche Berechnungen in einigen meiner Beiträge -
-
Geringerer Spitzenbedarf durch optimierte Wärmespeicherung in großen kostengünstigen Feststoffspeicher-Hoyer und Umleitung von Schlacke in Feststoffspeicher - stellen einen Teil des Feststoffspeichers dar - keine umständliche Weiterverarbeitung von Schlacke.)
-
Entlastung der Stromnetze durch alternative eigne Energiequellen der dezentralen Strom- und Energieerzeugung, überwiegend eigene Wasserstoffherstellung
Fazit
Die Hoyer-Technologie ist ein Durchbruch in der Schmelztechnik, sie bietet der Stahlindustrie eine Möglichkeit, umweltfreundlicher, kosteneffizienter und mit geringerem Energieaufwand zu produzieren und die Schmelzproduktion zu verdoppeln. Angesichts steigender Umweltauflagen und Energiekosten stellt sie eine zukunftsweisende Alternative dar, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile bietet. Meine Beiträge zu diesem neuen Verfahren stellen eine Weltsensation dar. Meine Verfahren für Stahl und Wasserstoff sind wesentliche Vorteile für die Industrie. Ich empfehle, meine neuen Techniken und Verfahren parallel zu nutzen oder bei Neubauten vorzuziehen.
Eric Hoyer, B C
März 2025
--------------------------------------------
Es gibt reichlich Optimierungen, von Weltrang, diese sind nur in den Beiträgen,
schriftlich nicht zeichnerisch dargestellt. Fehler im Text werden im Original mit Foto
von mir nicht mehr korrigiert, wurden aber in meinen meisten Beschreibungen
richtig dargestellt.
Eric Hoyer
März 2025