Heizungs-Optimierung der Strangverfahren-Hoyer für Sonnenwärmeheizungen durch Wechsel des Metallstranges

 

Erweiterung, Optimierung meiner Erfindungen und Verfahren

Neue Innovation:

 

02.05.2025    30,042025    09.02.2025   1015     853    550   382 

 


1. Heizung Strangverfahrens-Hoyer und Optimierung zur

verbesserten Nutzung geringer Sonnenwärme durch modulare

Metallstränge


2. Überarbeitungsvorschlag

Einleitung: Im Rahmen meiner Arbeiten an den Solarsystemen-Hoyer habe ich eine wesentliche Innovation entwickelt, die eine verbesserte Nutzung von Sonnenwärme – auch bei geringer Intensität oder in den Wintermonaten – ermöglicht. Die technische Optimierung betrifft insbesondere das Strangverfahren-Hoyer in Kombination mit dem Feststoffspeicher-Hoyer.

Kern der Innovation: Statt eines einheitlichen Metallstrangs werden wechselbare Metallstränge unterschiedlicher Metallsorten oder Legierungen verwendet. Diese variieren hinsichtlich ihrer Wärmeleitfähigkeit, Form und Länge. Je nach Anwendung – ob für Gewerbe oder Wohnräume – kann der optimale Strangtyp eingesetzt werden. Auch kurze Segmente aus anderen Metallen können integriert werden, um gezielt auf Temperaturunterschiede zu reagieren.

Funktion: Die Kugelsteuerung-Hoyer übernimmt die Auswahl und Steuerung der entsprechenden Strangabschnitte. Durch gezielten Wechsel oder Kombination der Metallarten kann Wärme schneller und effizienter übertragen werden – auch bei kurzfristigem Sonnenschein oder Bewölkung.

Besondere Erweiterung – gelochter Strang: Ein gelochter Metallstrang erlaubt es, erhitzte Metallkugeln direkt vom Brennpunkt der Parabolspiegelheizung-Hoyer in kurzer Strecke zur Wärmeeinheit zu transportieren – ohne den Umweg über den Feststoffspeicher-Hoyer. Diese Lösung eignet sich besonders bei:

  • kürzeren Sonnenzeiten im Winter (z. B. November bis Februar)

  • niedrigeren erreichbaren Temperaturen (100–200 °C)

  • kleineren Feststoffspeichern (z. B. 4 t statt 10 t)

Modularität & Recyclingansatz: Ein weiterer Ansatz besteht darin, Stränge nicht nur aus Metall, sondern auch aus anderen wärmespeichernden Materialien herzustellen – z. B. Stein oder recyceltem Müllmaterial (gepresst und gegossen). Diese könnten in Form von Modulen direkt von Schrottplätzen oder Müllsortierungszentren verarbeitet werden.


3. Hinweis zu Darstellung und Dokumentation:

Viele Ihrer wertvollen Innovationen sind aktuell nur textlich beschrieben. Es wäre sehr hilfreich, einfache technische Skizzen oder Diagramme zu ergänzen, um den Kreislauf und den Wechsel der Stränge – insbesondere den gelochten Strang – visuell verständlich zu machen.

Eric Hoyer

30.04.2025 überarbeitete Version


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hier die Originale Version von Eric Hoyer.

Erweiterung meiner Erfindungen und Verfahren

Neue Innovation:

Für Gewerbe - aber auch im Haus - habe ich wesentliche Optimierungen

vorgenommen, die globale Innovation darstellen.

Der über den Feststoffspeicher-Hoyer angeordnete Metallstrang - auch

unterschiedliche Metalltypen -, nach Größen und Art  der Anwendung und Art der

Verfahrensanwendungen - auch Größe des Wohnraumes ist zu beachten - können mit dieser

Wärme schneller übertragen werden. Interessant auch bei Gewerbe.

Hier wird zusätzlich die neue Variante der unterschiedlichen wechselnden Arten

von Metallsträngen abwechselnd eingebracht. Die können im Strang auch unterteilt sein.

Die zu wechselnden Metallstränge können auch nur kurze Teilbereiche aus anderen Metallen sein. Dieses Platzieren z. B. eines z. B. Metallstranges einer 

anderen Metallsorte sein, ist von deren Wärmeleitfähigkeit abhängig und wird von

der Kugelsteuerung-Hoyer vorgenommen. Der Wechsel, wie dies ablaufen kann, ist 

zum Teil  Stand der Technik und braucht hier nicht besonders erklärt zu werden.

Wobei auch dieser Teil des zu wechselnden Bereiches auch einen gelochten Bereich

aufweisen kann. - in der Anwendung für Häuser etc. können selbstverständlich auch nur Feststoff aus 

Stein genommen werden.  Ob, dann ein für den kurzen Kreislauf ein auswechselbares Strangmodul z. B. aus z. B. Aluminium mit der z.B. der typischen Lochung und Aluminiumkugel genommen werden sollten, weil z. B. im Winter oder zu anderen Zeiten die geringen Temperaturen der Sonnenwärme ebenfalls genutzt werden müssen, ist logisch, aber nicht immer notwendig.  Eric Hoyer.

Somit kann z. B. eine geringere Temperatur am Tag oder in anderen Zeiten des

Jahres - z. B. Nov. bis Feb. - kann diese Metallkugeln so aufnehmen und diese direkt vom Brennpunkt aus anwenden.

(wobei die Variante der direkten Umleitung z. B. in das Wärmezentrum-Hoyer im

Wohnraum oder wo auch immer angewendet werden kann, dies ist hinreichend

beschrieben) so können unterschiedliche Temperaturen, die bei kurzem 

Sonnenschein - bei Bewölkung - effektiv übernommen werden.

Dies ist  z. B. für den Feststoffspeicher egal, ob es der Hauptspeicher (ca. 10 t)

ist oder der kleinere Speicher (4 t). Auf diese Weise können auch nur mal 100

oder 200 °C, noch nutzbringend, z. B. sofort in das Wärmezentrum-Hoyer die

Wärme anwenden. Ob ein Kurzzeit-Speicher für diese niedrigen Temperaturen eingerichtet werden muss, ist von den Anwendungen zu entscheiden.

Die Kugelsteuerung-Hoyer wird aufgrund der thermischen Daten diese

Unterschiede regeln.

Eric Hoyer

02.05.2025,    09.02.2025, 07:59h, 08:33h,

Hierzu sind verschiedene Möglichkeiten - in meinen anderen Beiträgen zu

unterschiedlichen Themenbereichen beschrieben worden.

Es gibt die Weiterleitung der Wärme vom Feststoffspeicher und es gibt die Option,

wo der kürzere Laufweg  der z. B. Metallkugeln z. B. über den Metallstrang, der gelocht geführt wird, abläuft.  So kann eine kurze Speicherung z. B. Metallkugeln von dem

Brennpunkt der Parabolspiegelheizung-Hoyer über den Strang geleitet werden.

Also ohne den  längeren Weg über den Feststoffspeicher-Hoyer zu nehmen. Diese Varianten sind nicht zeichnerisch, dargestellt, aber in Schriftform erklärt.

Alle früheren gleichen Bereiche werden hiermit optimiert.

Eric Hoyer

09.02.2025

08:33h

------------------------

Achtung: die neue Innovation der Strangheizung und Weiterleitung von Wärme  - auch mit gelochtem Strang - ist vom Feststoffspeicher-Hoyer bisher nicht gezeichnet noch beschrieben, aber in allen neueren Beiträgen von mir dargestellt.

Hier werden durch den gelochten Strang die erhitzten Kugeln von der  Parabolspiegelheizung-Hoyer in einem kürzeren Kreislauf genutzt. Dies bedeutet, geringere Temperaturen im Winter, z. B. 100–200 °C, oder kürzere Sonnenscheinstunden am Tag können

effektiv über den Strang die Wohnung wärmen. Diese Weise der geringeren Wärmenutzung kann auch mit einem kleineren  2. Strang realisiert werden. (Selbstverständlich kann der Strang auch aus Stein gebildet werden. - die Wärmewanderung im Material beträgt an evtl. 10 Sekunden mehr. Aber mit z. B. Metall, bringt eine Wärmeleitfähigkeit von 20 bei Stein auf ca. 60  oder bis zu 400, was erheblich ist. Da aber nur der Strang aus Metall ist, ist dies von den Rohstoffen und Kosten vertretbar. Immerhin können die Kugeln dann noch 600 °C erhitzt werden. Ob dann z. B. Schlacken etc.  zu Kugeln geformt werden oder nur reines Metall, ist hier nicht Gegenstand meiner Forschung. Dies kann Sache der Kugelhersteller sein.

Diese Art wurde auch schon früher von mir eingebracht. (Es könnten auch sortierte Materialien aus dem Müll zusammengepresst werden, um einen Strang zu bilden, dies ist sogar in Modulen und vers. Formen möglich, was in einen besonderen Bereich der Gießereien oder direkt von Schrottplätzen aus oder Müllsortierungszentren übernommen werden kann.)

Eric Hoyer

30.04.2025 B, 06:38h., 02.05.2025

 

---------------------------------------------------------------------------------